Schweiz
WEINGUT SCHMIDHEINY – ERSTKLASSIG SEIN UND EINZIGARTIG BLEIBEN
Diese Philosophie ist das Leitbild des Weinguts Schmidheiny in Heerbrugg. Beeindruckend thront der neue Keller in der Landschaft. 2012 wurde das Gut mit einem Neubau erweitert. Modern und zeitgemäss zugleich konstruiert.
Die Rebfläche des Betriebs verteilt sich auf Parzellen mit Süd / Südöstlicher Hanglage. Die gesamte Rebfläche beträgt 5 Hektare. Kultiviert werden 10 verschiedene Rebsorten. Es finden sich hier verschiedene Spezialitäten wie auch die klassischen Vertreter Pinot Noir und Riesling Silvaner.
Andreas Stössel und sein Team legen grossen Wert auf eine strenge und exakte Mengenregulierung. Das Terroir in Heerburg setzt perfekte Voraussetzungen für aussergewöhnliche Weine. Liegen doch ideale und einmalige Mikroklimen vor. Des Öfteren herrscht auch Föhn.
Der Boden besteht aus felsigem Untergrund aus hartem Nagelfuh und ist mit einer fruchtbaren Erdschicht von 70 – 150 cm bedeckt.
Ein hochmotiviertes, passioniertes und gut ausgebildetes Team von 6 Personen gibt jeden Tag sein Bestes um ausgezeichnete Weine zu keltern! Der Besitzer des Weinguts ist Thomas Schmidheiny er führt das Gut in 3. Generation
Andreas Stössel ist studierter Oenologe und übernahm 2012 die Führung des Weinguts. In Pacht bewirtschaftet er noch das Weingut Höcklistein am Zürichsee.
„Vielschichtige Weine wachsen lassen- und erstklassig bleiben“, so die klare Philosophie von Andreas Stössel.
WEINGUT ZUR ALTEN POST – GEORG SCHLEGEL
1982 produzierte Georg Schlegel Senior sein ersten Pinot Noir in Jenins. Mit dem Jahrgang 2009 ist auch „Georg Junior“ voll dabei – übrigens bereits die sechste Generation. Die beiden haben das Heu auf derselben Bühne, weil beide offen sind für die Ideen und Vorschläge des anderen und das sind ideale Voraussetzungen für die Kontinuität.
WEINGUT JAUSLIN
Wir pflegen den Rebberg nach ökologischen Grundsätzen, mit Sorgfalt und Respekt. Gute Weine nehmen ihren Anfang im Rebberg. Jeder Boden, jede Rebsorte und jeder Stock braucht individuelle Entscheidungen, Jahr für Jahr. Daraus folgt, dass Handarbeit bei uns nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist. Aufwändige Laub- und Stockarbeiten, die konsequente Ertragsreduzierung sowie eine strenge Selektion der Trauben schaffen optimale Voraussetzungen für gesundes und hochwertiges Lesegut.
Die Traubenqualität und die Lage sind für uns der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur die perfekte und vollreife Frucht kann im Keller veredelt werden und zu solchen Weinen heranreifen, die unseren Anforderungen entsprechen. Alle unsere Trauben werden von Hand gelesen und selektiert, um selbst geringste Fehltöne auszuschliessen. Dank unserer grossen Erfahrung aus langjähriger Arbeit und unseres Wissens um die Besonderheiten unserer Muttenzer Reblagen können wir die Vorzüge der einzelnen Traubensorten voll zur Geltung bringen.
LITWAN WEIN
Der gelernte Maurer Tom Litwan betreibt seit 2006 mit viel Herzblut und Engagement sein kleines Weingut in der Ostschweiz. Dort verwirklicht er seine Vorstellung von authentischen Weinen aus den verschiedenen Lagen rund um Schinznach im Kanton Aargau. Er kultiviert Riesling-Silvaner und Pinot Noir, produziert auf biodynamischem Weg lagenrein ausgebaute, sehr klare, geradlinige und ehrliche Weine.
Die Eigenheiten des Terroirs verleihen dem Wein seinen unverkennbaren Charakter. Und doch ist kein Jahrgang wie der Vorangegangene. Der Verlauf und die Witterungsbedingungen des Rebjahres spiegeln sich im Wein wieder und vergegenwärtigen uns die Individualität des jeweiligen Jahrgangs. Nach alter Tradition das Beste aus dem Traubengut und die Typizität meiner verschiedenen Lagen zum Ausdruck zu bringen ist mein Ziel. Die biologische-dynamisch Arbeitsweise im Rebberg, das Vergären meiner Ernte mit traubeneigener Hefe und der bewusste Verzicht auf Konzentration prägen meine gradlinigen und ehrlichen Weine.
CASANOVA WEIN PUR
Achtsamer Umgang mit der Natur. Die Qualität des Weines entsteht im Weinberg in der Hinwendung zur Natur. Das das aus unserem Ort heraus entwickelte Schöne und Verführerische, wird charakteristisch und vielfältig in unseren Weinen umgesetzt.
Die Arbeit im Keller; Schlicht, einfach und gut. Ohne Zusatzstoffe.
Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge, trägt dazu bei, das Terroir im Wein geschmacklich voll erlebbar zu machen.
Schweizer Bio Winzer des Jahres 2017
Schweizer Bio Rotwein des Jahres 2017
Schweizer Bio Weisswein des Jahres 2017
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
La Petite Cave
Sie bezeichnen sich gerne als Handwerker der Rebe und des Weins. Von der Arbeit im Weinberg über die Reifung der Weine bis hin zur Verkostung und Vermarktung, Jean und Florence Carrupt spielen alle Rollen in ihrer Petite Cave. Auf ihren 4,5 Hektar Land bauen sie 17 Rebsorten an, respektieren die Natur und verwenden immer weniger Pflanzenschutzmittel.
Für die Walliser ist das Gefühl, willkommen zu sein, keine leere Phrase. La Petite Cave ist ein gutes Beispiel dafür. Jean und Florence Carrupt empfangen ihre Besucher, als wären sie Freunde. Es ist ein Vergnügen, sie über die verschiedenen Phasen der Weinherstellung sprechen zu hören! An einem Tisch, der mit ihren elegant gekleideten Flaschen ausgestattet ist, verwandeln sie die Verkostung in eine schöne menschliche Erfahrung.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
IM DREIKLANG VON NATUR, KULTUR UND TRADITION- OCHSENTORKEL, THAL
Mit viel Engagement und Tatendrang führt Tom Kobel seit 2007 den Betrieb Ochsentorkel in Thal mit seinen 4 Hektaren Reben.
An den steilen, nach Süden ausgerichteten Lagen des Buchbergs wurzeln die Reben tief in den sandigen auf hartem Süswasser gründenden Molasse-Sandstein.
Im Rebberg liegt der Fokus darin die Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen. Kurz: das artenreiche Biotop aufrecht zu erhalten. Am meisten erfreut sich Tom Kobel an seinen alten Rebstöcken, die ihm immer wieder vor Augen führen, wie wichtig es ist langfristig zu denken und Entscheidungen exakt zu überdenken.
Die Kunst der Weinbereitung besteht darin, die Essenz des Rebjahres und den Charakter des Terroirs optimal zum Ausdruck zu bringen. Diese Maxime gilt konsequent für die Kelterung der Ochsentorkel Weine.
Weine die im Barrique ausgebaut wurden, sollen dadurch umrahmt und nicht verfälscht werden. Komplex, vielschichtig und sortentypisch präsentieren sich die, mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, Weine des Weinguts Ochsentorkel.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Newsletter abonnieren
Informieren wir Sie über Neues aus der Weinstein Vinothek, limitierte Angebote und Raritäten, exclusive Events, u.s.w.
Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink oder per Email abmelden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Weinstein Vinothek AG
Oberer Graben 46,
9000 St. Gallen
+41 71 226 11 26
shop@weinsteinwein.ch
Offnungszeiten
Sonntag und Montag - Geschlossen
Dienstag bis Donnerstag: 11:30 bis 18:30Uhr
Freitag: 11:30 bis 20:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Während unseren Öffnungszeiten können sie gerne eine Flasche Wein aus unserem Sortiment in gemütlicher Atmosphäre geniessen.